Welche Treppenlift Zuschüsse gibt es?
thyssenkrupp Home Solutions bewegt und bleibt dabei jederzeit transparent – auch bei Ihren Treppenlift-Kosten. Unabhängig davon, ob Sie einen thyssenkrupp Home Solutions Treppenlift für eine kurvige oder gerade Treppe oder einen Treppenlift für den Außenbereich benötigen - mit allen Liften von thyssenkrupp Home Solutions ist Ihre Mobilität in den eigenen vier Wänden gewährleistet. Bei einer persönlichen Beratung schauen wir uns Ihre individuelle Situation an und finden zusammen mit Ihnen die beste und kostengünstigste Lösung für Ihre Barrierefreiheit. Unsere Spezialisten beraten Sie gern persönlich und informieren Sie umfassend auch über Ihre Zuschuss- und Finanzierungsmöglichkeiten für Treppenlifte. So erhalten Sie nicht nur die beste Treppenlift-Lösung für Ihr Zuhause, sondern können auch Ihre Ausgaben für einen Lift reduzieren.
So erhalten Sie einen Treppenlift-Zuschuss
Im Folgenden haben wir die wichtigsten Treppenlift-Zuschuss-Möglichkeiten für Sie vorab zusammengestellt:
1. Treppenlift-Zuschuss durch die Pflegekasse der Krankenkasse
Nach § 40 Abs. 4 SGB XI können Sie von der Pflegekasse einen Treppenlift-Zuschuss in Höhe von bis zu 4.000 € pro Person erhalten. Im Zuge des zweiten Pflegestärkungsgesetzessteht dieser Zuschuss bereits Pflegebedürftigen zu, die in Pflegegrad 1 eingestuft wurden. Wenn mehrere Pflegebedürftige in einem Haushalt leben, kann sich der Treppenlift-Zuschuss vervielfachen. Ein pflegebedürftiges Ehepaar könnte somit bis zu 8.000 € erhalten.
Die Grundvoraussetzungen sind:
- Für die Beantragung eines Pflegegrads und die Zuschüsse wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse. Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema Krankenkasse und Antragsstellung.
- Der Treppenlift-Zuschuss sollte vor dem Einbau beantragt werden.
- Die Einstufung in einen Pflegegrad 1 bis 5 sollte am Tag der Antragsstellung erfüllt sein.
- Der Einbau des Lifts muss der Verbesserung des Wohnumfeldes dienen.
- Zuschüsse können bis zu 4.000 € pro Person betragen
Weitere Informationen zum Thema Pflegestärkungsgesetz II, Pflegeantrag und Pflegegrad finden Sie auch in unserem Ratgeber.
Unsere technischen Berater sind aber auch deutschlandweit persönlich für Sie da, übernehmen gern das Ausfüllen der Formulare für Sie und unterstützen Sie bei der Beantragung des Pflegekosten-Zuschusses – natürlich kostenfrei.
Im Rahmen des Förderprogramms „Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss (455)“ unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Kauf eines Treppenlifts bis auf Weiteres mit einem direkten Treppenlift-Zuschuss. Das Ziel der Förderung sind der Abbau von Barrieren im Wohnbestand und die Erhöhung der Sicherheit im eigenen Zuhause.
Wie hoch ist der KfW-Zuschuss für einen Treppenlift?
Bezuschusst werden 10 % der förderfähigen Anschaffungskosten. Die maximale Fördersumme beläuft sich auf bis zu 5.000 € pro Wohneinheit . Wichtig ist, dass der Zuschuss vor dem Kauf des Treppenliftes beantragt wird.
Wer kann einen KfW-Zuschuss beantragen?
Förderfähig sind Eigentümer, Mieter (bei Zustimmung des Vermieters) und Wohnungseigentümergemeinschaften aus Privatpersonen. Die Kombination dieses Förderprogramms mit Zuschüssen und Zulagen aus öffentlichen Förderzusagen sowie der privaten Pflegepflichtversicherung für die gleiche(n) Maßnahme(n) ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Diese erläutern Ihnen unsere kompetenten Berater gern ausführlich in einem persönlichen Gespräch.
KfW - Förderung für einen Treppenlift im Überblick:
- Förderfähig sind Eigentümer, Mietern und Vermietern
- Förderung von altersgerechtem Umbau bis 5.000 € pro Wohneinheit
- Beantragung vor Beginn der Umbaumaßnahmen und direkt bei der KfW
- Zuschüsse auch ohne Pflegegrad erhältlich
- KfW bietet auch zinsgünstige Darlehen für den Treppenliftkauf
3. Steuerliche Absetzbarkeit
Viele Mieter und Eigentümer einer Immobilie wissen nicht, dass sie die Anschaffung eines Treppenliftes als „Außerordentliche Belastung“ steuerlich absetzen können. Nach dem deutschen Steuerrecht fallen unter „Außergewöhnliche Belastung“ solche Kosten, die beispielsweise durch Pflege oder Krankheit und somit auch für medizinische Hilfsmittel wie Treppenlifte anfallen. Die Höhe der Steuerersparnis richtet sich ganz individuell nach persönlichen Einkommens- und Familienverhältnissen.
Wie beantragt man die steuerliche Absetzbarkeit?
Die Kosten für die Anschaffung eines Treppenliftes sollten Sie unter dem Punkt „Außergewöhnliche Belastung" mit Ihrer jährlichen Steuererklärung einreichen. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie beispielsweise von Ihrem Steuerberater oder Ihrem Lohnsteuerbüro.
Voraussetzung für die Anerkennung der Treppenlift Kosten
Eine wichtige Voraussetzung für die Anerkennung der Treppenlift-Kosten: Das Finanzamt benötigt eine Bescheinigung über die medizinische Notwendigkeit des Treppenlifts. Hier reicht ein normales ärztliches Gutachten aus. Nur Menschen mit Behinderung oder mit Pflegegrad 4 oder 5 können einen Treppenlift in der Regel auch ohne medizinischen Nachweis von der Steuer absetzen. Der Zeitpunkt der ärztlichen Bescheinigung ist übrigens irrelevant, wichtig ist, dass der Treppenlift beim Einbau medizinisch notwendig war. Das besagt ein Urteil, welches der Bundesfinanzhof (BFH) im Jahr 2014 zum Thema Treppenlift gefällt hat.
Wann können die Kosten für den Treppenlift steuerlich geltend gemacht werden?
Die Treppenlift Kosten können nur in voller Summe im Jahr der Anschaffung in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Eine Anerkennung der Kosten in späteren Jahren ist nicht möglich.
Auch einzelne Bundesländer bieten Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten an. Die Höhe und die Art der Zuschüsse sowie die Voraussetzungen variieren je nach Bundesland. Unsere regionalen Berater beantworten Ihnen gern persönlich die Frage, ob Fördermittel in Ihrem Bundesland zur Verfügung stehen und wie Sie diese beantragen können.
Muss der Treppenlift infolge eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit angeschafft werden, ist die Berufsgenossenschaft für eine Kostenübernahme zuständig.
Sofern die Pflegekasse den Treppenlift nicht bezuschusst, kann unter Umständen die Agentur für Arbeit weiterhelfen. Das kommt allerdings nur infrage, wenn keine Ansprüche gegenüber der zuständigen Rentenversicherung bestehen. Diese liegen dann vor, wenn mindestens 15 Jahre lang in die Rentenversicherung einbezahlt wurde. Im Rahmen der Initiative „Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung“ unterstützt die Agentur für Arbeit Antragsteller nur, wenn der Treppenlift-Kauf dem Erhalt oder der Aufnahme eines Arbeitsplatzes dient. Die Prüfung der Notwendigkeit erfolgt direkt über die Agentur für Arbeit.
Das Sozialamt sollte nur als letzte Möglichkeit für Ihren Treppenlift in Betracht gezogen werden. Die Sozialhilfe als Kostenträger für Ihren Treppenlift prüft Fälle auf Förderwürdigkeit erst dann, wenn alle anderen Zuschussgeber eine finanzielle Förderung abgelehnt haben.